
Welche Sportart mit Skoliose ausüben?
Physiotherapeutin Melli (Orthopädietechnik Pohlig GmbH – Traunstein) erklärt dir in diesem Video, welche Sportart du mit Skoliose am besten ausüben kannst.
Physiotherapeutische Übungsvideos für Zuhause
Was benötigst du für die Übungen: Gymnastikmatte, Reiskissen (im SNÖ Online Shop erhältlich), Polster, Hocker oder Stuhl;
Wenn möglich, führe die Übungen vor einem Spiegel durch.
Das durchführen der Übungen in den Blogbeiträgen von Skoliose Netzwerk Österreich liegt in der Verantwortung der Leserinnen und Leser. Lassen Sie sich im Zweifelsfall zuvor durch eine Arzt oder Therapeuten beraten!
Physiotherapeutin Melli (Orthopädietechnik Pohlig GmbH – Traunstein) erklärt dir in diesem Video, welche Sportart du mit Skoliose am besten ausüben kannst.
Hypo bedeutet “zu wenig” und Kyphose ist eine nach außen gewölbte Wirbelsäule (von der Seite betrachtet). Eine Hypokyphose bezeichnet also eine zu flache Brustwirbelsäule, auch Flachrücken genannt. Die
In der Serie „Skoliose? Frag Melli!“ zeigt dir Physiotherapeutin Melli (Orthopädietechnik Pohlig GmbH – Traunstein) heute die Korrekturatmung-Atemtechnik. Physiotherapeutin Melli erklärt dir, warum die Korrekturatmung (Schroth-Therapie) so
In der Serie „Skoliose? Frag Melli!“ erklärt dir Physiotherapeutin Melli (Orthopädietechnik Pohlig GmbH – Traunstein) heute die Idiopathische Hypokyphose (Flachrücken) und zeigt dir Übungen zur Therapie eines
Insbesondere beim ersten Korsett kann es vorkommen, dass bei leichten Anstrengungen Beklemmungsgefühle und Atemnot auftreten. Dies ist ganz normal, da das Korsett die gewohnte Atemrichtung
Hyper bedeutet “zu viel” und Kyphose ist eine nach außen gewölbte Wirbelsäule (von der Seite betrachtet). Eine Hyperkyphose bezeichnet also eine zu runde Brustwirbelsäule, auch Rundrücken genannt. Ein
Skoliose? Frag Melli! Physiotherapeutin Melli erklärt dir in diesem Video, was eine neurogene Skoliose ist, und welche Übungen du zu Hause machen kannst: Atemübungen Lagerungsmöglichkeiten