Bücher rund um das Thema Skoliose
Mit der Diagnose Skoliose stehen viele – vor allem Eltern – plötzlich alleine da und wissen nicht so wirklich, was das nun für ihr Kind bedeutet. Korsettversorgung oder doch besser die Skoliosetherapie nach Katharina Schroth oder beides?
Neben den allgemeinen Informationen auf unserer Webseite finden Sie hier Bücher/Ratgeber über Skoliose, sowie Biografien von Betroffenen und Anleitungen zu Übungen & Therapiemöglichkeiten. Diese Seite wird laufend erweitert und aktualisiert.

Skoliose - Die Früherkennung ist entscheidend!
Die Broschüre richtet sich an Eltern und fungiert als erste Informationsquelle sowie als Leitfaden, der insbesondere durch den Schularzt sowie medizinisches und therapeutisches Fachpersonal Eltern bereitgestellt werden sollte, wenn der Verdacht auf Skoliose bei ihrem Kind besteht.
Eltern erhalten wertvolle Informationen zur idiopathischen Skoliose sowie einen „Fahrplan“, der sie durch die verschiedenen Phasen begleitet – beginnend bei den ersten Anzeichen über das Diagnosegespräch bis hin zu den Therapiemöglichkeiten. Das Ziel dieser Broschüre ist es, die Bedeutung und Wichtigkeit einer frühen Erkennung von Skoliose hervorzuheben.
Kostenlos

Das Skoliose Tagebuch
Das Tagebuch ist der perfekte Begleiter im Alltag mit Skoliose und unterstützt dabei, den Überblick zu bewahren.
Es wurde gezielt entwickelt, um Kinder, Jugendliche und Eltern auf ihrem Weg mit Skoliose mit wichtigen Informationen zu unterstützen und zu begleiten. Zudem gibt es zahlreiche Vorlagen, um den Alltag mit Skoliose zu dokumentieren. Auf diese Weise kann gemeinsam eine positive Einstellung zum Thema Skoliose gefördert werden.
40% Frühlingsrabatt

Skoliose - das therapiebegleitende Arbeitsbuch
Dieses Buch ist für all die tapferen Skoliosepatienten und -patientinnen, die bereits mit einer schrothbasierten Skoliosetherapie angefangen haben und ihre Skoliose besser verstehen wollen. Gerade zu Beginn ist es oft schwer, die Skoliose in ihrer Komplexität zu erfassen und sich alle Begriffe und Korrekturrichtungen einzuprägen.
Um eine Eigenständigkeit im Umgang mit der Skoliose zu erlangen, kann es helfen, ein klares Bild der eigenen Wirbelsäule und der Korrekturmechanismen vor Augen zu haben. Dieses Arbeitsbuch wurde entwickelt, um diesen Weg zu erleichtern.

Skoliose Übungen & Tipps: Starke Wirbelsäule, Strahlende Zukunft
Skoliose-Ratgeber für Mädchen
Im Jahr 2019 wurde bei meiner Tochter im Alter von nur acht Jahren Skoliose diagnostiziert, mit einem Cobb-Winkel von 25 Grad. Doch anstatt uns davon einschränken zu lassen, machte ich es mir zur Aufgabe, ihre Wirbelsäulengesundheit zu verbessern – ohne den Einsatz eines Rückenkorsetts. Durch Engagement, tägliche Übungen und unerschütterliche Entschlossenheit konnte ihr Cobb-Winkel bis 2025 auf 16 Grad reduziert werden.
Im Skoliose-Ratgeber Skoliose Übungen & Tipps – Starke Wirbelsäule, Strahlende Zukunft teile ich Erkenntnisse, Übungen und Tools für Familien, die mit einer Skoliose-Diagnose konfrontiert sind. Dieser Ratgeber ist nicht nur ein Zeichen von Durchhaltevermögen, sondern auch eine praktische Unterstützung für Kinder, Eltern und Betreuer auf ihrem Skoliose-Weg.

Aufrecht durch den Alltag - Skoliose Korrektur
Für Kinder & Jugendliche
Die Autorin und Therapeutin Iris Munsperger stellt in ihrem Praxisbuch anhand von Alltagssitutionen vor, wie man mit idiopathischer Skoliose aufrecht durch den Tag gehen kann.

Skoliose-Ratgeber-Buch für Eltern und Patient:innen
Verständliche Entscheidungshilfen bei der Wahl der passenden
Skoliose-Therapie und eine gute Unterstützung bei der Behandlung:
Das möchten die Münchner Wirbelsäulen-Chirurgen Dr. Alexander
Krenauer und Dr. Lorenz Wanke-Jellinek Menschen mit Skoliose
bieten. Ihr neues Buch “Skoliose verstehen und behandeln” ist seit
August 2022 im Handel erhältlich.