Skoliose Netzwerk Österreich

Über Skoliose, Früherkennung und mehr …

Über Skoliose, die Früherkennung & mehr ...

DIE BROSCHÜRE - "Skoliose - Die Früherkennung ist entscheidend!"

Daniela Hohenwarter, Gründerin des Skoliose Netzwerks Österreich und selbst von Skoliose betroffen, hat in Zusammenarbeit mit OÄ Dr. Nadja Jiresch MSc. TCM, Fachärztin für Orthopädie und orthopädische Chirurgie diese Informationsbroschüre zur Früherkennung von Skoliose erstellt.

Das Ziel dieser Broschüre ist es, die Bedeutung und Wichtigkeit einer frühen Erkennung von Skoliose hervorzuheben.

Für Eltern & Interessierte

Die Broschüre richtet sich an Eltern und fungiert als erste Informationsquelle sowie als Leitfaden, der insbesondere durch den Schularzt sowie medizinisches und therapeutisches Fachpersonal Eltern bereitgestellt werden sollte, wenn der Verdacht auf Skoliose bei ihrem Kind besteht.

Ein großes Dankeschön geht an Frau Dr. med. univ. Bettina Grabner, Allgemeinmedizinerin und Schulärztin, für die Möglichkeit, dass die Früherkennungsbroschüre im Rahmen der Schularztuntersuchung an betroffene Kinder ausgehändigt wird.

Wertvolle Informationen

Eltern erhalten wertvolle Informationen zur idiopathischen Skoliose sowie einen „Fahrplan“, der sie durch die verschiedenen Phasen begleitet – beginnend bei den ersten Anzeichen über das Diagnosegespräch bis hin zu den Therapiemöglichkeiten.

Es wird explizit darauf hingewiesen, dass die Informationen, Vorlagen und Skizzen in dieser Broschüre keine individuelle therapeutische oder medizinische Behandlung oder Diagnose ersetzen!

Fragen und Antworten zum Thema Früherkennung

Das wächst sich schon aus …“, ist eine weit verbreitete Annahme.

Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung und Verdrehung der Wirbelsäule, die besonders bei Kindern und Jugendlichen während der Wachstumsphase, insbesondere in der Pubertät, im Zeitraum der größten Wachstumsschübe, auftreten kann. Mädchen sind dabei häufiger betroffen als Buben. 

Je früher eine Wirbelsäulenfehlstellung erkannt wird, desto erfolgsversprechender und schonender lässt sie sich behandeln. Ob eine Behandlung notwendig ist, hängt zum einen vom Grad der Krümmung (Cobb Winkel) und zum anderen davon ab, wie schnell die Krümmung voranschreitet. Daher ist gerade in der Wachstumsphase Ihres Kindes die Früherkennung wichtig.

Ein häufig genutztes Screening-Tool zur Früherkennung von Skoliose ist der Vorneigetest nach Adams. Bei diesem Test beugt sich das Kind nach vorne, während der Arzt oder die Ärztin die Ausrichtung der Wirbelsäule betrachtet und das Kind nach möglichen Asymmetrien oder Unebenheiten der Wirbelsäule untersucht. Wenn Auffälligkeiten festgestellt werden, wird in der Regel eine weiterführende Untersuchung beim Kinderarzt, Kinderorthopäden oder Orthopäden empfohlen.

Daher muss in Österreich dieses Screening-Tool ein wichtiger Teil in der Schularztuntersuchungen für Kinder und Jugendliche sein. 

Insgesamt ist es wichtig, das Bewusstsein für Skoliose und ihre Früherkennung zu schärfen, sowohl bei Eltern als auch bei Schulärzten und medizinischem Fachpersonal. Weiters ist die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Physiotherapeuten, Kinderärzten, Orthopäden, Orthopädietechnik und der Schule entscheidend, um Kindern mit Skoliose die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Eltern spielen eine wichtige Rolle bei der Früherkennung von Skoliose, da sie die Veränderungen in der Körperhaltung ihres Kindes beobachten können. Daher ist es ratsam, regelmäßig die Wirbelsäule zu überprüfen.

Eine erste Orientierungshilfe als grobe Wahrnehmung: 

Kopfhaltung ist schräg oder nicht in der Mitte, abstehendes und gekipptes Schulterblatt, Schulterschiefstand: z.B. rutscht der BH-Träger, Beckenschiefstand: z.B. sitzt die Hose schief oder unterschiedliche Hosenbeinlänge, Burstasymmetrie, Taillenasymmetrie, einseitig ausgeprägte Lendenmuskulatur; 

Ein häufig verwendetes Instrument zur Früherkennung ist der Vorneigetest nach Adams (genaue Erklärung siehe unten), bei dem das Kind gebeten wird, sich nach vorne zu beugen, während Sie als Elternteil die Ausrichtung der Wirbelsäule genau betrachten. 

Der Adams Vorneigetest ist ein häufig angewendeter Test, um einen ersten Verdacht auf eine Skoliose zu bestätigen.

Lassen Sie Ihr Kind mit nacktem Oberkörper, locker hängenden Armen und durchgestreckten Beinen nach vorne beugen. Stellen Sie sich hinter ihr Kind und blicken über den Rücken. Erkennen Sie eine Asymmetrie im Bereich der Brustwirbelsäule (Rippenerhöhung, Schulterblätter ungleich hoch) und / oder eine Asymmetrie in der Taille oder dem Becken?

Wenn sich körperliche Veränderungen bei ihrem Kind – wie oben beschrieben – erkennen lassen, sollten Sie dies mit Ihrem Hausarzt oder Kinderarzt besprechen.

Sollten beim Skoliose-Screening Auffälligkeiten festgestellt werden, erhalten Eltern in der Regel eine Mitteilung vom Schularzt, um weitere Schritte zur Diagnose und Behandlung einzuleiten.

Eine weiterführende Untersuchung beim Kinderarzt oder Orthopäden wird empfohlen, um geeignete Maßnahmen zur Behandlung oder Überwachung zu ergreifen. 

Je früher eine Wirbelsäulenfehlstellung erkannt wird, desto erfolgsversprechender und schonender lässt sie sich behandeln. Daher ist gerade in der Wachstumsphase Ihres Kindes die Früherkennung wichtig.

Die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kinderärzten, Orthopäden und der Schule ist entscheidend, um Kindern mit Skoliose die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Die Diagnose Skoliose wird durch eine Röntgenaufnahme der Wirbelsäule gestellt. 

Dabei wird die gesamte Wirbelsäule inklusive Becken stehend von vorne sowie seitlich geröntgt. Anhand der Röntgenaufnahmen kann der Orthopäde den Krümmungswinkel der Wirbelsäule messen und so das Ausmaß der Skoliose eruieren (Winkelmessung nach Cobb). Ein Röntgenbild sollte ab einer Rotation von 5 Grad durchgeführt werden. Die Ausprägung der Rotation kann mit einem Skoliometer gemessen werden. 

Suchen Sie mit ihrem Kind einen auf Skoliose spezialisierten Orthopäden / Kinderorthopäden auf. Sie können sich natürlich auch an eine spezialisierte Skoliose-Ambulanz eines Krankenhauses wenden. 

Der Arzt untersucht ihr Kind und wird anhand der Röntgenaufnahme den Krümmungswinkel der Wirbelsäule messen und so das Ausmaß der Skoliose eruieren. Anhand des Cobb-Winkels werden die geeignete Behandlungsmöglichkeiten besprochen, wie zum Beispiel das einleiten einer Skoliosetherapie nach Schroth, Skoliose-Reha-Aufenthalt, Korsetttherapie, usw. mit ihnen und ihrem Kind besprochen.

 

Gerne sind wir Ihnen bei der entsprechenden Arzt und Therapeuten-Suche behilflich.  e

Der Patient wird zunächst klinisch untersucht. Ein Röntgenbild sollte ab einer Rotation von 5 Grad durchgeführt werden. Das Röntgen sollte bei der Erstuntersuchung die gesamte Wirbelsäule im Stehen in zwei Ebenen abbilden.

Wie oft sollte eine Kontrolle erfolgen? Bei nachgewiesener Skoliose sollten radiologische Kontrolluntersuchungen (Röntgen der gesamten Wirbelsäule) während des pubertären Wachstumsschubes je nach Krümmung und klinischer Situation alle 6 bis 12 Monate bis zum Abschluss des Wachstums durchgeführt werden (Starker Konsens, Zustimmung: 100%).

Nach Abschluss des Wachstums können radiologische Kontrollen je nach klinischer Relevanz und Krümmung durchgeführt werden. Es gibt kein festes Goldstandard-Schema für die Zeit nach Abschluss des Wachstums (Starker Konsens, Zustimmung: 100%).

 Quelle: S2k-Leitlinie zur Adoleszenten Idiopathischen Skoliose

Diese Informationen sind Anhaltspunkte, auf die Sie achten können und ersetzen keinen Termin bei einem Arzt/Facharzt!

Ich persönlich bin der Meinung, dass man lieber einmal zu viel als zu wenig den Rücken seines Kindes untersuchen sollte. Nur so kann man einen schweren Verlauf frühzeitig erkennen und mit geeigneten Maßnahmen entgegenwirken.

Wenn Sie sich unsicher sind oder weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne. 

Alles Gute, Daniela Hohenwarter

  • Einen Spiegel – Am besten einen, in dem du dich von Kopf bis Fuß sehen kannst
  • Eine Gymnastikmatte
  • Einen Sessel ohne Armlehnen 
  • Zwei lange Stäbe ca. 2m 
  • Ein bis Fünf Stück Reiskissen (200g oder 250g) zum Unterlagern. Erhältlich in unserem Onlineshop. Bitte besprich dies vorab mit deiner Physiotherapeutin! 
Solltest du einen Reha-Aufenthalt in Bad Sobernheim planen, benötigst du 5 Stück Reiskissen mit 200g Reisfüllung. 

 

Die Röntgenkontrollen bei Skoliosepatient:innen, die ein Korsett tragen, sind unerlässlich, um die Wirksamkeit des Korsetts zu überprüfen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Korsett bei Kindern und Jugendlichen optimal wirkt, und dies kann nur anhand des Röntgenbildes festgestellt werden.

Nach der Anfertigung eines neuen Korsetts sollte die Wirksamkeit radiologisch anhand eines Röntgenbilds in der Frontalebene überprüft werden, wobei die Position der Pelotten markiert sein sollte. Es ist wichtig zu beachten, dass die maximale Wirkung des Korsetts erst nach 120 Minuten eintritt und es daher vor der Aufnahme mindestens 2 Stunden lang getragen werden sollte.

Wie oft ist eine Röntgenuntersuchung notwendig? Zur radiologischen Verlaufskontrolle während einer laufenden Korsetttherapie ist es sinnvoll, die Frontalebene der Wirbelsäule im Korsett alle 6 bis 12 Monate zu überprüfen. Es gibt jedoch auch Situationen während der laufenden Korsetttherapie, in denen eine Röntgenkontrolle ohne Korsett erforderlich ist: Bei einer stabilen Skoliosekorrektur zur Überprüfung der Korsettindikation oder bei einer fortschreitenden Krümmung im Korsett mit bevorstehender Entscheidung über eine Operation kann eine Röntgenaufnahme ohne Korsett durchgeführt werden.

Sollte auch nach Abschluss der Korsetttherapie ein Röntgenbild gemacht werden? Eine klinische und radiologische Endkontrolle des Behandlungsergebnisses erfolgt etwa 2 Jahre nach Abschluss der Korsetttherapie. Anschließend werden regelmäßige klinische Kontrollen durchgeführt. Der Zeitpunkt für weitere Röntgenuntersuchungen muss individuell festgelegt werden. Eine Gesamtwirbelsäulenaufnahme alle 5 Jahre kann jedoch als grobe Richtlinie angesehen werden.

 Quelle: S2k-Leitlinie zur Adoleszenten Idiopathischen Skoliose

Der Vorneigetest nach Adams

Gerade in der Wachstumsphase eines Kindes ist die Früherkennung einer Wirbelsäulenfehlstellung und deren Behandlung besonders wichtig! Sie entsteht und verschlechtert sich während der Jugend in Zeiten verstärkten Körperwachstums, wie zum Beispiel in den pubertären Wachstumsschüben. Physiotherapeutin Melli erklärt dir hier im Video, wie du zu Hause den Adamstest durchführen kannst und herausfindest, ob du eine Skoliose hast oder nicht.
Früherkennung der Skoliose muss Teil der schulärztlichen Untersuchung werden!
Früherkennung der Skoliose muss Teil der schulärztlichen Untersuchung werden!
@mariewiesinger
Hallo, mein Name ist Marie Wiesinger. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich mich intensiv mit der Früherkennung der idiopathischen Skoliose bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Setting beschäftigt. Durch die Befragung von insgesamt 25 betroffenen Familien, konnte unter anderem herausgefunden werden, wie die Skoliose in deren Fall erkannt worden ist. Des Weiteren wurde die aktuelle internationale Studienlage erörtert, um verschiedene Screening Methoden hinsichtlich deren Effektivität zu vergleichen. Mit diesem Informationen möchte ich Ihnen einen kleinen Einblick in meine Arbeit geben und vor allem aufzeigen, dass die Früherkennung der idiopathischen Skoliose in Österreich noch nicht reibungslos abläuft!

Dr. med. Omar Zabar – Chefarzt der Asklepios Katharina Schroth Klinik Bad Sobernheim

Das orthopädische Rehabilitationszentrum für die Behandlung von Skoliose und anderen Wirbelsäulendeformitäten nach der konservativen Skoliose-Intensiv-Rehabilitation (SIR®) nach Katharina Schroth unter stationären Bedingungen. Dr. med. Omar Zabar berichtet im Podcast Skoliose Hilfe von und mit Conny Pollack alles rund um den Reha-Aufenthalt.

Skoliose – Fragen und Antworten

Dr. Christian Walter, Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Orthopädie am Uniklinikum Tübingen, beantwortet häufig gestellte Fragen. Was ist Skoliose? Wie und wann entsteht Skoliose? Wann ist eine Operation erforderlich? Was ist der Unterschied zu herkömmlichen Eingriffen? Welche Auswirkungen hat ein nicht-behandeln? Ist Bewegung wichtig oder sollte Sport vermieden werden?

Skoliose: 3 Fragen 3 Antworten | Asklepios

Ein krummer oder schiefer Rücken bei Kindern und Jugendlichen kann auf eine #Skoliose hinweisen. Dr. Hüseyin Übeyli, Leitender Arzt der Wirbelsäulen- und Skoliosechirurgie an der Asklepios Klinik St. Georg https://www.asklepios.com/details/arz… spricht über die Risiken einer Skoliose, über die Behandlung der Fehlstellung und über Skoliosen bei älteren Menschen.

Das Röntgen bei Skoliose – ein leidiges Thema

Wann sollte man das Kind röntgen, wann besser nicht? Viele Eltern sind sich unsicher, ob es wirklich nötig ist, so viele Röntgenbilder zu machen. Im live Interview von Skoliofit Katja Schumann mit Dr. med. Sandra Breyer von Einfach Kinderorthopädie wird auf das Thema Röntgen besonders eingegangen. Das Interview wurde auf Facebook veranstaltet.

Innovationen für kindliche Skoliosen

Auch massive Wirbelsäulenverkrümmungen können operativ sehr gut korrigiert werden. Für „Early onset“-Skoliosen stehen moderne wachstumslenkende Systeme zur Verfügung.

Skoliose bei Kindern und Jugendlichen | Asklepios

Dr. Hüseyin Übeyli, Leitender Arzt der Wirbelsäulen- und Skoliosechirurgie an der Asklepios Klinik St. Georg https://www.asklepios.com/details/arz… spricht über die Behandlung von Skoliosen bei Kindern und Jugendlichen und erklärt, welche Rolle die Physiotherapie spielt und ab wann eine Korsetttherapie oder eine Operation infrage kommt.

Welche Sportart mit Skoliose ausüben?

Physiotherapeutin Melli (Orthopädietechnik Pohlig GmbH – Traunstein) erklärt dir in diesem Video, welche Sportart du mit Skoliose am besten ausüben kannst.
Nach oben scrollen